Hotel Haus am Ahorn, Kottenheide

Historie Aus der Geschichte des Hauses am Ahorn

  • Ferienheim Kottenheide der VOB Aufwärts, Dick-Foto-Verlag Erlbach i. V. Postkarte gelaufen 1964
  • Ferienheim Kottenheide, Echt-Foto-Postkarte Foto-Nadler Reichenbach i. V. um 1950
  • Ferienheim Kottenheide der VOB Aufwärts, Dick-Foto-Verlag Erlbach i. V. 1960er Jahre

Haus am Ahornbaum

1938 baute sich der Stimmplattenfabrikant Max Dix aus Gera einen Sommersitz in Kottenheide. Dabei handelt es sich um das Gebäude, welches oberhalb des Hotels steht und heute u. a. eine Ferienwohnung beherbergt. Max Dix wurde nach dem Krieg wegen Rüstungsgüterproduktion enteignet, verschleppt und kam nie nach Kottenheide zurück. 1946 pachtete die Ortsgruppe Reichenbach/Vogtland der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD, gegr. 1945 in der Sowjetzone) das »Haus am Ahornbaum«. 1956 übernahm die LDPD-Bezirksverband Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) das Objekt als Ferien- und Schulungsheim. Eine DDR-spezifische Eigentumsform u. a. für Parteieigentum waren die »Vereinigungen organisationseigener Betriebe« (VOB). 1959 übernimmt die »VOB Aufwärts … das Haus als Ferienheim für die Mitglieder der Partei und für die Werktätigen der Betriebe der Vereinigung.« Gemeinschaftsräume sind ein Lesezimmer mit Wohnzimmeratmosphäre und die Vogtlandstube, die vermutlich als Speiseraum gedient hat.

  • Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl), Foto: Darr, 1986
  • Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte VEB-Foto-Verlag Erlbach i. Vogtl. 1986
  • Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte VEB-Foto-Verlag Erlbach i. Vogtl. 1983

Johannes-Dieckmann-Heim

In den 1970er Jahren entsteht das Gebäude des heutigen Hotels »Haus am Ahorn«. Am 1. Oktober 1976 beginnen die Tiefbauarbeiten, am 25. April 1977 der Hochbau. Am 16. Juni 1977 findet die Grundsteinlegung statt und am 27. Januar 1978 ist Richtfest. Am 31. März 1978 ist der Rohbau fertiggestellt. Der 12. Juli 1979 ist als Datum des Abschlusses der Bauarbeiten durch den Hauptauftragnehmer VEB IBK Karl-Marx-Stadt in der Chronik verzeichnet, im August desselben Jahres werden die Außenanlagen fertiggestellt. Am 24. Oktober 1979 erfolgt die »feierliche Übergabe des Johannes-Dieckmann-Heimes anläßlich des 30. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik«. Johannes Dieckmann (1893–1969) war ein deutscher Politiker (DVP, LDPD) und u. a. Präsident der Volkskammer der DDR und stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR.

Naumann-Stiftung und Natonek-Akademie

Am 3. Oktober 1990 feiert man den Tag der Deutschen Einheit. Das Vermögen und die Immobilien der LDPD gehen an die FDP über. Das Ferienheim übernimmt die FDP-nahe Friedrich Naumann-Stiftung. In der Nachwendezeit wird talseitig der Saal angebaut. Für das Hotel wird der Name »Haus am Ahorn« eingeführt. Am 7. Dezember 1996 wird im Haus die Wolfgang-Natonek-Akademie eröffnet. Kottenheide ist Ort für Kongresse, Tagungen, Konferenzen, Seminare und Kolloquien, aber bereits am Ende des Jahres 2000 erfolgt die Schließung der Bildungseinrichtung.
2003 bis 2004 betreibt der Bauunternehmer Roland Nosofski als Pächter das Haus als öffentliches Hotel und Restaurant.

Familie Kautzsch

Familie Kautzsch

Gastgeberfamilie Kautzsch

2004 erwirbt der Gastronom Mario Kautzsch das Objekt und betreibt Hotel und Restaurant mit seiner Familie und einem engagierten Team. Es erfolgen umfangreiche Renovierungs- und Erneuerungsmaßnahmen und ständige Investitionen, um das Hotel attraktiv zu halten. Das »Haus am Ahorn« in Kottenheide wird weithin bekannt und ein beliebtes Ferienziel inmitten des Naturparks Erzgebirge-Vogtland. In der Silvesternacht von 2023 auf 2024 übergibt Mario Kautzsch den Staffelstab des familiengeführten Hauses an seine Tochter Diana. 

CHRONIK basierend auf einer Ausarbeitung von Peter Schulz, Kottenheide.
BILDNACHWEIS: SLIDER 1: Ferienheim Kottenheide der VOB Aufwärts, Dick-Foto-Verlag Erlbach i. V. Postkarte gelaufen 1964 (s/w, Ansicht Nordseite/Eingang), Ferienheim Kottenheide, Echt-Foto-Postkarte Foto-Nadler Reichenbach i. V. um 1950 (s/w, Ansicht Westgiebel/Südseite Frühling), Ferienheim Kottenheide der VOB Aufwärts, Dick-Foto-Verlag Erlbach i. V. 1960er Jahre (s/w, Ansicht Südseite Sommer). SLIDER 2: Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl), Foto: Darr, 1986 (farbig, Ansicht Südseite mit Terrasse), Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte VEB-Foto-Verlag Erlbach i. Vogtl. 1983 (s/w, Ansicht Nordseite/Eingang Sommer), Johannes-Dieckmann-Heim, Postkarte VEB-Foto-Verlag Erlbach i. Vogtl. 1986 (s/w, Ansicht Nordseite/Eingang Zaun/Einfahrtstor Winter). FOTO Familie Kautzsch, Th. Lenk, 2012